Informationen zu den Künstlern 2019
Arche

Geht's noch?! - Best of BUB
Wenn ganze "Arche"-Kabarett-Programme vom Spielplan verschwinden, ist das nicht schlimm, denn es kommen ja jedes Jahr mindestens zwei neue. Aber einigen Szenen und Liedern, die Herz, Hirn und Zwerchfell des Publikums besonders angesprochen haben, trauert man doch hinterher. Schluss damit! Hier kommt "Geht's noch?! - Best of BUB". Beatrice Thron, Ulf Annel und Björn Sauer (die Anfangsbuchstaben der Vornamen erklären das ominöse "BUB") haben ihre Programme der vergangenen fünf Jahre gesichtet und das Beste zusammengestellt. Wiedersehen macht Freude und löst gleichzeitig Erstaunen aus, wie viele Probleme immer noch ungelöst, welche Themen immer noch aktuell sind.
Atelier-Theater Erfurt

Puppenspiel-Szenen mit Monika Bohne & Angelika Hellwig, als Gast Lutz Patz
Musik bei Bachs im Garten

Nun schon zum 4. Male findet im Rahmen des Tiefthaler Kunstfests das musikalische Sommerkonzert der Familie Bach in deren Garten statt. Und ein Novum steht an, denn dieses Mal gestaltet sich das Programm ausschließlich aus den Mitgliedern der Familie!

Jazz, Klassik, Lied- und Mitsinghaftes werden zu einem unterhaltsamen Potpourri gemixt und lassen einen tiefen Einblick in die musikalischen Vorlieben der kleinen und größeren Musiker zu, wobei die Alterspanne von 6 bis 69 reicht! Freuen Sie sich auf Sommerlieder, Hildegard Knef, Kanons, Nat King Cole und viele(s) mehr.
Dr. Monika und Helmut Besser

Künstler-Ehepaar aus Tiefthal
Dr. Monika Besser ist Textilkünstlerin und Malerin; Helmut Besser ist Clown, Pantomime und Maler.
Webseiten: www.textilmoni.de und www.helmis-self-theater.de
Monika Besser - MEINE KUNST
Aufgewachsen in einem Haushalt mit einer Hutmacherin als lieben Oma, einer Schneiderin als Tante und einer künstlerisch begabten Mutter, war es das Schönste für mich, in der Knopfkiste oder der Wolltüte kramen zu dürfen. Eine Nähmaschine begleitet mich schon mein ganzes Leben und war mir so quasi in die Wiege gelegt.
Bei einem Brand würde ich meine Kätzchen und meine alte Nähmaschine retten; in der Hoffnung, dass es mein Mann alleine schafft.
So habe ich schon immer neben meinem Studium und später neben meiner kunstwissenschaftlichen und journalistischen Arbeit gemalt und genäht, gestrickt und gestickt, gehäkelt und gebastelt. Erst ganz praktisch Unikatmode, seit Jahren aber vor allem Bilder, bevorzugt Mandalas und künstlerisch gestaltete Glückwunschkarten. Nebenbei entstehen Broschen und Ketten, Täschchen, Schals, Tücher und anderes.
Meine Schmuckstücke lassen die klassischen Werte der Schmuckherstellung hinter sich. Auf der Suche nach Schönheit verbinde ich die Sinnlichkeit des textilen Materials mit einer sensiblen und einfallsreichen individuellen Handschrift. Die Stofftruhe ist mein Farbkasten und Nähte sind meine grafischen Spuren. Zunehmend spielt auch die Aquarellmalerei eine Rolle auf meinen Bildern. Beides zu einem gültigen ästhetischen Gesamteindruck und einer philosophischen Aussage auf meinen Arbeiten zu verbinden, sind meine Pläne für die nähere Zukunft.
Mein Leben ist davon erfüllt, mein Talent zu nutzen, auch um die Freude am kreativen Tun an andere weiterzugeben.
Helmut Besser

Clown Helmi, alias H e l m u t B e s s e r malt für
sein Leben gern und nutzt dafür fast jede freie Minute.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Clown und Pantomime und seinen
vielfachen gesellschaftlichen Aktivitäten ist Malen für ihn ein
lebensnotwendiger Ausgleich und Entspannung.
Ungeachtet aller künstlerisch-akademischen Gesetzte malend, spiegeln
seine Arbeiten die Freude am zweckfreien Gestalten und dem Spiel von
Farbe und Form.
Seine Bilder sind fast ausschließlich mit leuchtstarken Acrylfarben auf
Leinwand gemalt.
Helmut Besser, im Ruhrgebiet geboren und nach einem Studium der
politischen Wissenschaften auf der Suche nach Sinn in der Welt
unterwegs, hat nach Lehrjahren u. a. in Frankreich und der Schweiz,
seinen Lebensmittelpunkt in Thüringen gefunden.
Im Erfurter Ortsteil Tiefthal, in dem er auch als ehrenamtlicher
Bürgermeister tätig war, hat er inzwischen Wurzeln geschlagen. Er lebt
und arbeitet dort mit seiner Frau, der Textilkünstlerin Dr. Monika
Besser und zwei Katzen im Künstlerhaus Kreativthal.
BOOM BOOM BROOM

"BOOM BOOM BROOM": eine außergewöhnliche Besetzung mit Heike Besen am Sousaphon und ihrem Sohn Julius an der Gitarre. Hits der Swing Ära und Rockabilly Songs werden mit fröhlicher Leichtigkeit geschmackvoll in Szene gesetzt. Das charmante Familien-Duo sorgt für Jung und Alt mit jazzigem Sound und erfrischendem Gesang für swingende Unterhaltung.
Ob auf großen oder kleinen Bühnen, zu großen oder kleinen Anlässen, als Konzert oder Rahmenprogrammen. "Boom Boom Broom" passt überall hin.
Weitere Infos und Hörbeispiele findest Du auf unserer Web-Seite: http://boom-boom-broom.de
Angelika Hoffmann

Meine Ausstellung heißt: "17 Labyrinthe und Irrgärten" Malerei und andere Techniken.
Meine Kunst, mein Wesen
Das Labyrinth von Chartres hat mich inspiriert, das Thema Labyrinthe und Irrgärten zu gestalten. Verschiedene Techniken wie Aquarellmalerei, Collagen, Drucktechnik und textile Arbeiten kommen dabei zur Anwendung. Ich liebe es mit Material, Formen und Farben zu experimentieren. Dies geschieht systematisch, wie meine Bildserien verdeutlichen. Vielleicht kommt noch eine Abwandlung, entdecke ich weitere Motive und Muster, die herausgearbeitet werden wollen. So entstehen meine Werke. Welche Farben ich für ein harmonisches Zusammenspiel verwende und welche Strukturen ich aus einem Bild noch heraus arbeiten kann, entscheide ich nach meinem jeweiligen Gefühl. Ich habe z.B. alte, historische Formen und Motive von Labyrinthen und Irrgärten aufgenommen und mit meinen künstlerischen, kreativen Ideen neu belebt. Dies ist meine fünfte Personalausstellung. Meine Bilder stellte ich erstmals unter dem Titel "Fantasievolles Wechselspiel" im Jahre 2015 in der Kulturscheune Mühlberg aus.
Diese Ausstellungen sind eine Möglichkeit meine Arbeiten zu präsentieren und mit den Besuchern über meine Kunst ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf zahlreiche Besucher zum 17. Kunstfest in Tiefthal, um nach den Worten von Pablo Picasso mit der Kunst den Staub des Alltags von der Seele zu wischen.
Klaus Jäger

Foto: Uwe-Jens Igel
"Rennsteig-Schwalben" - Ermittlungen im Rotlicht-Milieu, mit Krimi-Autor Klaus Jäger
Jürgen Kerth

Das Foto entstand beim 10. Kunstfest Tiefthal im Jahr 2012.
Informationen bei Wikipedia: Link
Dorsten Klauke und Experium

Farben treffen Klänge - Konzert mit Experium
Experium:
Dorsten Klauke - Klavier
Frank Frai - Tenorsaxofon
Johannes Gräbner - Kontrabass
K.C. Kaufmann - Schlagzeug, Vibraphon
Die Band Experium wurde von Dorsten Klauke aus Arnstadt (Klavier, Cello) und Frank Frai aus Berlin (Tenorsaxophon) gegründet.
Anfangs thematisierten Experium (Klauke Cello, Frai Sax.) klassische Musik, wie z.B. Bach, Händel, Locatelli, Mozart und mittelalterliche Musik. Im Laufe der Zeit wurde diese Musik mit Jazzelementen versehen, die Improvisation tritt in den Vordergrund.
Die Idee von Experium ist, dass zusätzlich andere Musiker erwünscht sind, um immer neue Impulse zu erhalten und so einen ständigen Wechsel der Genre zu ermöglichen. So bewegt sich Experium zwischen Klassik und experimentellen Improvisationen.
kunstprojekt 2.13
Wer sind wir?
Ein Gedanke, ein Ziel, eine Leidenschaft, ein Platz, eine Vision soll Wirklichkeit werden. Fünf Menschen stehen für eine Idee, Kunst für jeden sichtbar, anfassbar, begreifbar, mitmachbar und erlebbar zu machen.
Einer alleine hat es schwer, aber mit Hilfe vieler war es möglich diese Vision zu verwirklichen. Dank der Unterstützung und des Engagement aller kann sich das Kunstprojekt 2.13 unter Leitung von Barbara Rieck, seit dem 1.12.13 präsentieren.
Uns verbindet die gleiche Leidenschaft zum Malen.
https://www.kunstprojekt213.com
Kwarantäne

Kwarantäne - das sind sechs vom Rock infizierte und den Großmeistern der 70er- und 80er Jahre inspirierte Musiker im Alter zwischen 48 und 68 Jahren. Zu Hause ist die Band im Erfurter Ortsteil Tiefthal. V.l.: Stephan Neumann (dr), Hartmut Niemeier (git, voc), Peter Jesse (git, voc), Olaf Werner (keyb, voc), Uwe Frost (bg) und Lutz Falkenburg (voc).
Heidrun Lange

Jahrgang 1956, wohnhaft in Witterda
Ich bin gelernte Kinderkrankenschwester. Nach meinem Berufsausstieg im Jahre 2012 entdeckte ich die Liebe zur Malerei. Stile und Techniken habe ich mir autodidaktisch angeeignet. Vorzugsweise arbeite ich mit Ölfarben.
Meine erste Vernissage unter dem Motto "Heimatgefühle" war im Mai 2014 in der Gustav Adolf Kapelle in Witterda.
Ihr folgte im August 2015 eine Ausstellung meiner Bilder in der Grundmühle im Weißbachtal.
Im September 2016 Eröffnung der "Galerie kleine Welten" in Witterda, Lange Str. 101 die samstags von 13.00 - 16.00 Uhr geöffnet ist.
2018 Ausstellung meiner Bilder im Helios Klinikum in Erfurt. Seit 2016 Teilnahme am Kunstfest in Tiefthal.
Michi und Alida featuring Wolfgang Sack

Alida Lorenz & Michelle Diegel sind zwei junge Sängerinnen aus Erfurt und Andisleben.
Sie erhielten in der Musikschule der Stadt Erfurt Gesangsunterricht bei Wolfgang Sack, der sie zum
Kunstfest auch an Gitarre und Klavier begleiten wird.
Bei ihren Auftritten beweisen die jungen Künstlerinnen, daß die Thüringer "Provinz" offenbar ein hervorragender Nährboden für tolle Stimmen und mitreißendes Feeling sind. Das Programm geht Querbeet durch Pop, Soul, Rhythm & Blues u.v.m.
Christian Paschold

Von 1963 bis 1967 lernte Paschold Porzellanmodelleur in Gräfenthal. Danach studierte er von 1968 bis 1971 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden das Fach Theaterplastik. Von 1971 bis 1980 war er an den Städtischen Bühnen Erfurt und am Deutschen Nationaltheater Weimar als Theaterplastiker tätig. Seit 1980 arbeitet er freiberuflich als Bildhauer.
Von 1979 bis 1986 hatte er einen Lehrauftrag "plastisches Gestalten" am Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar. Er war Gründungsmitglied im Kulturverein "Mauernbrechen". Paschold lebt und arbeitet in Tiefthal bei Erfurt. [nach wikipedia]
Chistian Paschold hat die beiden Plastiken ("Bonifatius" und "Luther") geschaffen, die nach einer heftigen politischen und medialen Diskussion nun doch an der Rathausfassade aufgestellt werden. Die Modelle (z.T. in Originalgröße) sind in seinem Tiefthaler Atelier zu besichtigen.
Er feierte in diesem April seinen 70. Geburtstag und hat in diesem Jahr das Kunstfest-Plakt gestaltet.
Petitmonde


Linda Trillhaase ist Petitmonde.
Eugen Mantu & Claudia Schwarze

Heiteres und Weiteres zu Zweit
Programm für zwei Celli
SG1 Erfurt (Sambatruppe)

Die erste Sambagruppe Erfurts, die im Jahr 2008 gegründet wurde, spielt erstmals zum Kunstfest Tiefthal auf. Den Samba mit Percussion erlebbar machen ist das, was die Gruppe erreichen will. Verwendet werden dafür original brasilianische Instrumente: Apito, Caixa, Surdo, Agogo, Chocalho, Timba, Repinique und Tamborim. Einmal wöchentlich wird im eigenen Probenraum für ca. zwei Stunden geprobt. Dazu kommen Wochenendworkshops und gezielte Trainings für die einzelnen Instrumente.
Zum Repertoire gehören Samba Reggae, Afroxe und Guggenmusik. Es wird nicht starr nach Noten musiziert, sondern Samba wird mit Leib, Seele und viel Gefühl gelebt. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, umso wichtiger sind aber Spaß an der Musik, Gefühl für Rhythmus und Lust an der Bewegung zur Musik.
SG1 gehört zum Karneval Club Braugold (KCB) und wird von Bernd Albert und dessen Frau Johanna geleitet.
Die Sambagruppe spielte bereits auf dem Sambafestival in Coburg, zur Walpurgisnacht in Erfurt, dem Erfurter RUN auf dem Domplatz, zu diversen Stadteilfsesten und natürlich auf Karnevalveranstaltungen.
Sechzigvierzig

sechzigvierzig - Deutsche-deutsche Rockballaden und mehr.
Es gab eine Zeit, da sollte Musik unbedingt nach Quote gespielt werden. Heute spielen wir das, was wir wollen. Für Sie und für uns.
Zwei erfahrene Musiker, die mit Gitarren und Stimmen überzeugen, ob mit Backtrack-Unterstützung oder komplett akustischem Set. Mit Songs von Maffay, Silly, Kunze, Lindenberg, Electra, Lift, Karat, Westernhagen sowie den Eagles, Mike&Mechanics, Nik Kershaw, Santana, Clapton, Dire Straits und vielen anderen.
The String Company im Konzert

Die Sängerin Marion Minkus wird begleitet von Reinhard Schwalbe (Violine), Lev Guzman (Viola / Gesang), Jesus Fernandez Alvarez (Gitarre), Lukas Pannecke (Kontrabass). Die Herren an Bratsche, Geige, Kontrabass und Gitarre greifen temperamentvoll in ihre Saiten und bringen Celtic Folk aus Irland und Gipsy Swing aus Frankreich und Soul aus Skandinavien zum Klingen. Durch ihre leidenschaftlichen Klezmer-Interpretationen wird jede Melodie zu einer persönlichen Botschaft.
Wilde Zärtlichkeit
"Mal wild, mal cool, mal hamonietrunken" - so steht es auf dem Flyer der "string company" in Erfurt und so klingt ihre Musik wirklich. Und was ich zu hören bekam, hat mich begeistert. Eine Violine, eine Viola und eine Gitarre verschmolzen harmonisch miteinander und entführten den Zuhörer in eine wunderbare Klangwelt, in die Welt des Klezmer. . Dass diese ursprüngliche Hochzeitmusik vorwiegend zärtliche und temperamentvolle Melodien enthält und viele Sehnsüchte beim Zuhören weckt versteht sich, und die Erfurter Musiker brachten all diese Gefühle mit ihrem Spiel herüber. Sie hatten es an diesem Sonntagnachmittag wirklich geschafft, mich mit ihrer Musik zu verzaubern. . (Silke Dokter)
Volkshochschule Erfurt
Angebot: Druckwerkstatt mit C. D. Spinne (Erfurter Malschule / VHS Erfurt)
Menü