Informationen zu den Künstlern 2022
Ingrid Annel

Foto: E. Schön
Schriftstellerin aus Tiefthal, die besonders durch die Bearbeitung und Neuinterpretation von Märchen und Sagen hervorgetreten ist. In diesem Jahr ließt sie aus ihrem Buch "Floriane Blütenblatt und die Zeit im magischen Garten" und spricht über den "Traumberuf: Schriftsteller?".
Ulf Annel

Der Tiefthaler Ulf Annel und die Erfurter Band "DaS NEUWERK" bei den Aufnahmen zum Videoclip "Tagedieb".
Ateliertheater Erfurt

Puppenspiel-Szenen mit Monika Bohne & Angelika Hellwig
Dr. Monika und Helmut Besser

Künstler-Ehepaar aus Tiefthal
Dr. Monika Besser ist Textilkünstlerin und Malerin; Helmut Besser ist Clown, Pantomime und Maler.
Webseiten: www.textilmoni.de und www.helmis-self-theater.de
Monika Besser - MEINE KUNST
Aufgewachsen in einem Haushalt mit einer Hutmacherin als lieben Oma, einer Schneiderin als Tante und einer künstlerisch begabten Mutter, war es das Schönste für mich, in der Knopfkiste oder der Wolltüte kramen zu dürfen. Eine Nähmaschine begleitet mich schon mein ganzes Leben und war mir so quasi in die Wiege gelegt.
Bei einem Brand würde ich meine Kätzchen und meine alte Nähmaschine retten; in der Hoffnung, dass es mein Mann alleine schafft.
So habe ich schon immer neben meinem Studium und später neben meiner kunstwissenschaftlichen und journalistischen Arbeit gemalt und genäht, gestrickt und gestickt, gehäkelt und gebastelt. Erst ganz praktisch Unikatmode, seit Jahren aber vor allem Bilder, bevorzugt Mandalas und künstlerisch gestaltete Glückwunschkarten. Nebenbei entstehen Broschen und Ketten, Täschchen, Schals, Tücher und anderes.
Meine Schmuckstücke lassen die klassischen Werte der Schmuckherstellung hinter sich. Auf der Suche nach Schönheit verbinde ich die Sinnlichkeit des textilen Materials mit einer sensiblen und einfallsreichen individuellen Handschrift. Die Stofftruhe ist mein Farbkasten und Nähte sind meine grafischen Spuren. Zunehmend spielt auch die Aquarellmalerei eine Rolle auf meinen Bildern. Beides zu einem gültigen ästhetischen Gesamteindruck und einer philosophischen Aussage auf meinen Arbeiten zu verbinden, sind meine Pläne für die nähere Zukunft.
Mein Leben ist davon erfüllt, mein Talent zu nutzen, auch um die Freude am kreativen Tun an andere weiterzugeben.

Teil der Installation "Wolllüstige Weiber" aus dem Jahr 2012, Foto: E. Schön
Helmut Besser

Clown Helmi unterwegs - Foto: E. Schön
Clown Helmi, alias H e l m u t B e s s e r malt für
sein Leben gern und nutzt dafür fast jede freie Minute.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Clown und Pantomime und seinen
vielfachen gesellschaftlichen Aktivitäten ist Malen für ihn ein
lebensnotwendiger Ausgleich und Entspannung.
Ungeachtet aller künstlerisch-akademischen Gesetze malend, spiegeln
seine Arbeiten die Freude am zweckfreien Gestalten und dem Spiel von
Farbe und Form.
Seine Bilder sind fast ausschließlich mit leuchtstarken Acrylfarben auf
Leinwand gemalt.
Helmut Besser, im Ruhrgebiet geboren und nach einem Studium der
politischen Wissenschaften auf der Suche nach Sinn in der Welt
unterwegs, hat nach Lehrjahren u. a. in Frankreich und der Schweiz,
seinen Lebensmittelpunkt in Thüringen gefunden.
Im Erfurter Ortsteil Tiefthal, in dem er auch als ehrenamtlicher
Bürgermeister tätig war, hat er inzwischen Wurzeln geschlagen. Er lebt
und arbeitet dort mit seiner Frau, der Textilkünstlerin Dr. Monika
Besser und zwei Katzen im Künstlerhaus Kreativthal.
Gisela Brand und Wolfgang Wollschläger
Zwischen Anfang und Ende

Gisela Brand ist eine erfolgreiche Kabarettistin und Tiefthalerin.
Sie unterhält ihr Publikum mit aktuell-politischen Themen und verbreitet, trotz ausreichender Probleme im Land und in der Welt, viel gute Laune.
Wolfgang Wollschläger ist Pianist und Komponist. Seine Kompositionen sind in mehreren Verlagen veröffentlicht und werden international aufgeführt. Er unterrichtet an der Musikschule Erfurt die Fächer Klavier, Musiktheorie-Gehörbildung und Komposition.
Cáfe unter der Linde

Seit einigen Jahren werden die Kunstfest-Gäste am Sonntag-Nachmittag im temporären Café in der Bachstraße mit selbstgebackenem Kuchen bewirtet. Dabei gibt es eine musikalische Umrahmung - hier von Juliane Kerst und Anna Lia Henkel - die auch in diesem Jahr spielen werden.
Cello trifft Cello

Leicht und beschwingt spielen im Duett Karl Hartmann und Katja Bach.
Gernot Egwald Ehrsam

geboren 1967
1988-90 Studium für Pflanzenbau und Pädagogik an der Humboldt-Universität Berlin
1990-95 Studium der Grafik und Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin
seit 1995 lebt und arbeitet in Kaltennordheim in der Rhön
seit 1997 freiberuflich als Bildner tätig
seit 2007 lebt und arbeitet in Erfurt
neben den Hauptarbeitsbereichen der Skulptur und Grafik entstehen Installationen sowie Performanceaktionen
seit 1995 umfangreiche Ausstellungstätigkeit und Teilnahme an Holzbildhauersymposien in Deutschland, Schweiz, Polen, Italien, Costa Rica und Österreich
Erotische Lesung
Alle anziehenden Leute sind im Kern verdorben, darin liegt das Geheimnis ihrer sympathischen Kraft. Wenn man sich auch wünscht, tugendhaft zu bleiben, stellt man eines Tages fest, daß die wirklich glücklichen Augenblicke jene gewesen sind, die man der Sünde gewidmet hat.
Eine erotische Lesung mit Texten, Gedichten und Liedern von Villon, Hoffmannswaldau, Nietsche, Wedekind, Riederer, Gleim und anderen
Fabian Fiedler

Fabian war 10 Jahre lang Schüler der staatlichen Musikschule Erfurt und belegte die Fächer klassisches und Rock-Pop/ Jazz Klavier, Komposition und Gesang bevor er in Berlin Musikwissenschaften und evangelische Theologie studierte. Nach seinem Studienabschluss im Jahr 2008 begann er musikalische Früherziehung zu unterrichten. Der Grundstein für die Musikschule Musikseeräuber war gelegt. Das Schiff unter der Flagge der Musikseeräuber ging am 01.04.2009 vom Stapel. 2012 eröffnete er die Klanginsel Musikseeräuber in der Eintrachtstraße. Seither ist er mittlerweile mit 3 Standorten mit seiner Mannschaft auf dem Meer der Musik unterwegs. Im Dezember 2021 veröffentlichte er sein 2. Liederbuch unter dem Titel "Gestern.Heute.Morgen"
Wir grüßen mit einem musikalischen Ahoi,
Kapitän Fabian und seine Mannschaft
ACHTUNG: Das neue Liederbuch für Erwachsene und ihre Kinder "Gestern.Heute.Morgen" vom Musikseeräuber ist ab sofort erhältlich. Weitere Infos zum Liederbuch und CD gibt es HIER www.musikseeraeuber.de.
Gerd Krambehr


Bilder von der Skulpturen-Tour 2021, Fotos: E. Schön
Der langjährige Freund des im vergangenen Jahr verstorbenen Tiefthaler Plastikers Christian Paschold führt musikalisch und mit Anekdoten zu den künstlerischen Arbeiten Pascholds in Tiefthal.
Ausstellung "20 Jahre Kunstfest Tiefthal"

Die Ausstellung im Bürgerhaus zeigt Fotos aus der zwanzigjährigen Geschichte des Tiefthaler Kunstfestes.
Kwarantäne

Foto: E. Schön 2021
Kwarantäne - das sind sechs vom Rock infizierte und den Großmeistern der 70er- und 80er Jahre inspirierte Musiker im Alter zwischen 48 und 68 Jahren. Zu Hause ist die Band im Erfurter Ortsteil Tiefthal. Ihr gehören an: Lutz Falkenburg (voc), Uwe Frost (bg), Peter Jesse (git, voc), Hajo Kiener (dr), Hartmut Niemeier (git, voc) und Olaf Werner (keyb, voc).
Heidrun Lange

Ausstellung beim Kunstfest 2021, Foto: E. Schön
Jahrgang 1956, wohnhaft in Witterda
Ich bin gelernte Kinderkrankenschwester. Nach meinem Berufsausstieg im Jahre 2012 entdeckte ich die Liebe zur Malerei. Stile und Techniken habe ich mir autodidaktisch angeeignet. Vorzugsweise arbeite ich mit Ölfarben.
Meine erste Vernissage unter dem Motto "Heimatgefühle" war im Mai 2014 in der Gustav Adolf Kapelle in Witterda.
Ihr folgte im August 2015 eine Ausstellung meiner Bilder in der Grundmühle im Weißbachtal.
Im September 2016 Eröffnung der "Galerie kleine Welten" in Witterda, Lange Str. 101 die samstags von 13.00 - 16.00 Uhr geöffnet ist.
2018 Ausstellung meiner Bilder im Helios Klinikum in Erfurt. Seit 2016 Teilnahme am Kunstfest in Tiefthal.
Maire & Samuel

Die beiden ukrainischen Musikstudenten begeisterten bereits im Jahr 2021 das Kunstfest-Publikum bei Auftritten auf der Straße und in der Kirche. Auch in diesem Jahr sind sie wieder zu erleben.
Eugen Mantu und das Trio Youkali


Eugen Mantu beim Kunstfest 2021, Foto: E. Schön
Christian Paschold

Foto: E. Schön
Von 1963 bis 1967 lernte Paschold Porzellanmodelleur in Gräfenthal. Danach studierte er von 1968 bis 1971 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden das Fach Theaterplastik. Von 1971 bis 1980 war er an den Städtischen Bühnen Erfurt und am Deutschen Nationaltheater Weimar als Theaterplastiker tätig. Seit 1980 arbeitet er freiberuflich als Bildhauer.
Von 1979 bis 1986 hatte er einen Lehrauftrag "plastisches Gestalten" am Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar. Er war Gründungsmitglied im Kulturverein "Mauernbrechen". Paschold lebt und arbeitet in Tiefthal bei Erfurt. [nach wikipedia]
Chistian Paschold hat die beiden Plastiken ("Bonifatius" und "Luther") geschaffen, die nach einer heftigen politischen und medialen Diskussion an der Rathausfassade aufgestellt wurden.
Christian Paschold starb am 1. Juni 2021 im Alter von 72 in seinem Haus - der Casa di Artistas - in Tiefthal. Im Rahmen des Rundgangs werden Werke besucht, die er im Ort hinterlassen hat.
Michal Schmidt

Passaporte 2020 30x30cm Oil on Canvas
- 1974 geboren am 27.Juni in Erfurt
- 1991 - 94 Berufsausbildung im Steinmetz - und Steinbildhauerhandwerk
- 1998 - 2002 Architekturstudium an der FH Erfurt ohne Abschluss
- 2002 - 08 Studium Freie Kunst an der Bauhaus Universität Weimar, Abschluss Diplom
- 1997 - 2018 mehrere Reisen nach Lateinamerika
- wohnt & arbeitet in Erfurt
Der Umgang mit Farbe, mal spielerisch roh, mal gezielt berechnend, ein ebenso exakt, wie oft frei und diffuser Auftrag, die Kombination einer der Natur angelehnten Farbpalette mit einer wiederkehrenden, pointierten, grell buntfarbigen, lässt traumähnliche, fast psychedelisch anmutende, trotzdem meist klassische Bildräume in den malerischen Arbeiten Michal Schmidts entstehen. Perspektivische Verschiebungen, fragmentarisches Auslassen oder Überhöhen einzelner figürlicher Aspekte, das auf den ersten Blick willkürliche Zusammenstellen verschiedener, konträrer Motive und rätselhafter Versatzstücke unterstützen dies. So verknüpfen sich narrative Momente in collagenhaften Neuanordnungen und fordern den Betrachter zu einer intensiven inhaltlichen, wie formalen Auseinandersetzung auf.
www.galerie-eigenheim.de/artists/michal-schmidt www.michal.refocus.deSingsang

Wir sind ein Ensemble aus acht engagierten Laiensänger*innen aus Erfurt. Wir singen gerne Pop, Jazz und Gospel-Arrangements aus Deutschland und der ganzen Welt acapella.
Stromer
Derbe Stromgitarrenmusik aus Thüringen mit mehrstimmigem Gesang

Stromer machen deftige Stromgitarrenmusik mit deutschen Texten. Die Musik der vier Thüringer bewegt sich zwischen elektrischen Blues und Hardrock mit Ausflügen in benachbarte Genres. Alles schon mal irgendwo gehört und dagewesen, doch hier wird es neu und erfrischend anders kombiniert. Die deutschsprachigen Texte werden mehrstimmig dargeboten und fassen viele Nuancen, von bissig, nachdenklich bis witzig und poetisch abseits peinlich zeitgeistiger Selbstbespiegelung.
Ihre dritte CD "Warten auf die Sonne" ist gerade pünktlich zum Sommeranfang 2022 erschienen. Was die Rodgau Monotones für Hessen sind, veranstalten die Stromer(s) in Thüringen.
Video-Performance

Video-Performance im Jahr 2018, Foto: E. Schön
An den zwei Abenden des Kunstfestes wird eine Video-Performance gezeigt - konzipiert und technisch realisiert von Ralf Birkemeier. Die Leinwand ist das Künstlerhaus Kreativthal.
Menü